Entgegen der üblichen (von Platon im Symposion 205a kolportierten) Vorstellung sind Menschen eben nicht interessiert an der Veränderung und Verbesserung ihrer Situation (εὐδαίμων). Sie sind vor allen Dingen interessiert an der Erhaltung ihrer Situation. Ein Interesse an Verbesserung oder Veränderung tritt nur dann ein, wenn die Erhaltung letztlich unglücklich ist oder gefährlich. Deswegen sind die meisten Spiele der Menschen Erhaltungsspiele, Spiele, die dazu dienen, die bestehende Situation nicht zu verändern, Spiele um Änderungen zu vermeiden. Deswegen beginnen alle Spiele mit Regeln und diese Regeln werden von den Spielern dann gebrochen und aus dem Bruch der Regel entwickeln sich neue Regeln.
Vielleicht gefällt dir auch
Hans, der Theoretiker, nimmt sich einen Brownie, den er eben zum Geburtstag von Aspasia gebacken hat und spricht: „Nach einem Stück von […]
„It remains to be said that the author of the report is a philosopher, not an expert. The latter knows what he […]
Zauber waren ursprünglich Worte. Worte sind wie andere Werkzeuge ursprüngliche Formen der Vergegenständlichung von Wissen in Form von guter Erfahrung, welche sich als […]
Das Epubli-Buch zum 25. Jahrestag der Mauerniederreissung: „Brücken bauen. Mauern einreißen“ ist unter Anderem mit einem Artikel von mir von vor 5 […]