Essays

35 Beiträge

Vom rechten Weg zur rechten Frage

Wir erleben gerade einen Paradigmenwechsel, wie es ihn in den letzten Jahrhunderten nur selten gegeben hat.  Am Anfang war das Überleben wichtig. Dazu benötigen die Wesen den „rechten Weg“, den Logos.  Dieser rechte Weg musste erzählt, berichtet werden. Dies verzweigte den Menschen von der Tierwelt.  Das unterschied aber auch den […]

DALL·E-2022-12-11-22.16.58---An-woodcut-of-a-woman-and-a-man-split-from-one-sphere_small.jpg

Menschen, die anders sind

Von der großartigen Psychologin Gerda Jun wurde das Buch “Kinder, die anders sind. Ein Elternreport” veröffentlicht. Das war im “Internationalen Jahr der Geschädigten” 1981. Das Buch zu veröffentlichen war nur möglich, weil es zu dieser Zeit in der DDR kein anderes Werk gab, welches sich überhaupt mit dieser Gruppe von Menschen beschäftigt hatte. An […]

Die Welt ist nicht

Die Welt ist nicht Die Welt scheint zu sein. Sprache dient nicht dem Verständnis der Welt, sondern deren Beschreibung und damit meistenteils der Festschreibung der Welt als Seiende. Was also ist, ist Sprache.

Fenster mit Schmetterling

Sichtbarkeit und Sichtbarmachung

Es ist ein Missverhältnis zu beobachten zwischen dem, was wir zu wissen glauben und dem was ist. Das ist allgemein bekannt und führt zu dem Drang, der Wissenschaft genannt wird. Kommunikationswissenschaftler*innen in der angewandten Psychologie, der Organisationsentwicklung und in der Pädagogik benutzen als Bild gerne seit Freud das des Eisbergs, […]

Von Spandrels zur Serendipity

Bei Precht schrecke ich oft vor seinen Verallgemeinerungen zurück (auch weil ich diese als Fehler oft bei mir sehe). Sätze, die mit „Wir (alle) sind …“ beginnen, sind mir daher, wenn ich wissenschaftlich arbeite, suspekt, denn ich sehe hier das heimliche Einführen von Prämissen. Was das „unordentliche Gefühl“, die Liebe […]

Kleingartenanlage "Paradies" an der Schlichtallee Berlin

Ist lernförderliche Lebensgestaltung nötig?

»Lernförderliche Lebensgestaltung« erzeugt Sinn (das Bild, konstituierende Lernbedingungen), die Instititutionalisierung, Formalisierung, ermöglicht die Verwertung (den Rahmen, modifizierende Lernbedingungen). Für das Erstere sind wir daher selbst verantwortlich oder können selbst verantwortlich gemacht werden, für das Letztere ist Wachsamkeit notwendig, so lange nicht wir selbst für uns verwerten, sondern für jemand Anderen. Ich sehe das Thema […]