Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Coaching
    • Ihr Traum vom Buch
    • Re:imagine Coaching
    • Re:imagine Retreat
    • Systemisches Business Coaching
  • Seminare
    • Story_Way: Analyse und Neugestaltung Ihrer Erzählweisen
    • Schwierige Menschen
    • Lehrmethoden
    • Lösungsorientierte Beratung
    • Age Management
    • Crowdlearning
    • Phasen und Formen des Coaching
    • Gruppendynamik
    • Was ist Inklusion?
    • Helden-Geschichte (hero’s journey)
    • Microstories
    • Mindmapping
    • Motivation oder Manipulation
    • Research and teaching the narrative practice of learning
  • Philosophie
    • Essays
    • Randbemerkungen
    • Rezensionen
  • Fotografie
    • Tierfotografie
    • Stadtlandschaften
    • Pferdefotografie
    • Insekten
    • Makros und Close-Ups
    • Astro und Nacht
    • Stadt und Straße
  • Bücher
    • Status, Lust, Identität
    • Küchenphilosophen. Gespräche und Rezepte in berliner Küchen
    • Huhn oder Ei? Philosophische Dichotomien
    • Narrativierung im Unterricht und in der Lehre
    • Amazon-Autorenseite
    • Meine Bücher bei epubli
    • Dissertation
  • Kontakt
    • Über mich
    • About me
    • GPG
Zurück zur Startseite
  • Search
  • Coaching
    • Ihr Traum vom Buch
    • Re:imagine Coaching
    • Re:imagine Retreat
    • Systemisches Business Coaching
  • Seminare
    • Story_Way: Analyse und Neugestaltung Ihrer Erzählweisen
    • Schwierige Menschen
    • Lehrmethoden
    • Lösungsorientierte Beratung
    • Age Management
    • Crowdlearning
    • Phasen und Formen des Coaching
    • Gruppendynamik
    • Was ist Inklusion?
    • Helden-Geschichte (hero’s journey)
    • Microstories
    • Mindmapping
    • Motivation oder Manipulation
    • Research and teaching the narrative practice of learning
  • Philosophie
    • Essays
    • Randbemerkungen
    • Rezensionen
  • Fotografie
    • Tierfotografie
    • Stadtlandschaften
    • Pferdefotografie
    • Insekten
    • Makros und Close-Ups
    • Astro und Nacht
    • Stadt und Straße
  • Bücher
    • Status, Lust, Identität
    • Küchenphilosophen. Gespräche und Rezepte in berliner Küchen
    • Huhn oder Ei? Philosophische Dichotomien
    • Narrativierung im Unterricht und in der Lehre
    • Amazon-Autorenseite
    • Meine Bücher bei epubli
    • Dissertation
  • Kontakt
    • Über mich
    • About me
    • GPG
Startseite » Blog » Essays » Allgemeines oder Einzelnes?
Essays Randbemerkungen

Allgemeines oder Einzelnes?

von bernd|Veröffentlicht 17. September 2013

Aspasia fragt: „Ich höre immer die Diskussionen über Allgemeines oder Einzelnes! Wie ist das eigentlich damit? Gibt es da eine Antwort?“ Diotima antwortet: „An der Ecke unten am Cafe spielt immer jemand Musik. Das ist das Allgemeine. Aber es ist immer jemand Anderes. Das ist das Einzelne“

  • Determinismus
  • Freiheit
  • Notwendigkeit

Vielleicht gefällt dir auch

Fenster mit Schmetterling
Veröffentlicht 28. September 2020

Sichtbarkeit und Sichtbarmachung

Es ist ein Missverhältnis zu beobachten zwischen dem, was wir zu wissen glauben und dem was ist. Das ist allgemein bekannt und […]

Barfussspuren im Schnee
Veröffentlicht 28. Juni 2015

Veränderungen

Entgegen der üblichen (von Platon im Symposion 205a kolportierten) Vorstellung sind Menschen eben nicht interessiert an der Veränderung und Verbesserung ihrer Situation […]

Friedrich 2 Denkmal von hinten
Veröffentlicht 23. Mai 2017

Wissenschaftler, Künstler und Philosophen – und die Erzählung von der Macht

Das ist das Reiterstandbild von Friedrich II. genannt der „Große“, in Berlin unter den Linden. An den beiden Seiten und vorne stehen […]

Die Kraft des Storytelling
Veröffentlicht 18. Mai 2012

Die Kraft des Storytelling

Dan Pearce, Single Dad Laughing hat im November letzten Jahres eine Geschichte über Homosexualität und Christentum geschrieben „Ich bin christlich, es sei […]

Kauf mir einen Kaffee Kauf Dir ein Buch!

Seminare

  • Age Management
  • Crowdlearning
  • Analyse und Neugestaltung Ihrer Erzählweisen – Story-Way
  • Phasen und Formen des Coaching
  • Gruppendynamik
  • Lösungsorientierte Beratung
  • Lehrmethoden
  • Was ist Inklusion?
  • Helden-Geschichte (hero’s journey)
  • Microstories
  • Mindmapping
  • Motivation oder Manipulation
  • Research and teaching the narrative practice of learning
  • Schwierige Menschen

Philosophie

  • Essays
  • Randbemerkungen
  • Rezension
  • Story
  • Allgemeines oder Einzelnes?
  • Am Anfang war der Weg
  • Begehren und Vertrauen
  • Bernd wills deduktiv
  • Brücken bauen. Mauern einreißen
  • Das „Wolfsgesetz“ ist ein Kommunikationsproblem
  • Das Lernen und das Internet
  • Das Zeitalter der Aisthesis
  • Der Blick
  • Der Teufel liebt Wiederholungen
  • Die griechischen Mythen. Sonderausgabe des Philosophie Magazin
  • Die Hölle, das sind die Anderen? Philosophie-Magazin 03/2015
  • Die Kraft des Storytelling
  • Die Maske als Objekt symbolischen Handelns
  • Die Welt ist nicht
  • Eigentum vs. Besitz
  • Eine Fabel: Die Liebe zwischen der Lerche und der Springmaus
  • Ereignisse und Geschichte
  • Erzählen und Menschwerdung
  • Formelles Lernen ist ein Sonderfall
  • Ghom. Eine philosophische Reportage, oder „weder Corbin noch Focault“ Philosophie-Magazin Nr. 06/2014
  • Götter, Plot, Story, Design Thinking und Vollständige Handlung
  • Hannah Arendt und die Offenheit mutigen Denkens
  • Ideo-Logien sind Erzählformen von Einfachheit
  • Idioten gibt es nicht
  • Intellektuellenfeindlichkeit oder Thales im Brunnen
  • Ist „Greta Thunbergs Erzählung“ ein Logos oder ein Mythos?
  • Ist Lernen Erinnern?
  • Ist lernförderliche Lebensgestaltung nötig?
  • Ist Mathematik eine Story ?
  • Jane Doe, Erinnerung und Storytelling
  • Lernen wollen ist die Basis der menschlichen Zivilisation
  • Lyotard zu Philosophie und Narratologie
  • Menschen, die anders sind
  • Narrativierung
  • Neue Lernkultur, immer wieder
  • Open Learning – Crowdlearning
  • Panta Rhei. Essenz und Substanz
  • Philosophie-Magazin 1/2015
  • Platon und die Angst vor der Erkenntnis
  • Platon, der Jäger und Aristoteles, der Sammler
  • Pluralitäten
  • Postfaktische Zeiten
  • Probleme und Lösungen oder PAL
  • Publizieren – Finden – Vergessen
  • Research and teaching the narrative practice of learning
  • Schwierige Menschen
  • Serendipity
  • Sichtbarkeit und Sichtbarmachung
  • Story based customer care braucht Mythen und Geschichte(n)
  • Story_Way
  • Storytelling für die Ausbildung
  • Storytelling im Bewerbungsgespräch
  • Unwichtigkeit von Bankraub
  • Veränderungen
  • Verschwörungstheorien
  • Vom Mythos zum Logos?
  • Vom rechten Weg zur rechten Frage
  • Von Spandrels zur Serendipity
  • Was Du brauchst. What You need
  • Was ist Inklusion?
  • Was wollen Sie hier?
  • Wissenschaftler, Künstler und Philosophen – und die Erzählung von der Macht
  • Zauber waren ursprünglich Worte
  • Zweikörpersysteme und Dreikörpersysteme oder „Gibt es eine andere Möglichkeit als Streiten?“

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Ist Mathematik eine Story ?
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Storytelling im Bewerbungsgespräch
Über mich   about me   GPG   Impressum/Datenschutz

© 2025 flossmann.de – Alle Rechte vorbehalten