Essays

34 Beiträge

Formelles Lernen ist ein Sonderfall

Zunächst: Worüber reden wir da eigentlich? Die »Entdeckung« des unordentlich »informellen« Lernens durch Dewey 1899 ist natürlich eine romantische Antwort auf die Gewalt und Dominanzansprüche des formellen Lernens. Formelles Lernen wird wohl überwiegend als staatlich anerkanntes Lernen (Vorschule, Schule, Berufsausbildung, akademische Ausbildung, berufliche und außerberufliche Weiterbildung, Volkshochschule) gesehen. Informelles und […]

Ideo-Logien sind Erzählformen von Einfachheit

Wer sich politisch engagieren will, braucht Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Wie gewinnt man diese? Mit einfachen Wahrheiten, welche sich auf Ja oder Nein reduzieren lassen. Die jüngsten Erfolge vereinfachender Populisten, wie der von Donald Trump, einigen Mitgliedern der AfD, religiöser Hetzer u.s.w. belegen das populäre Bedürfnis nach einfachen Wahrheiten. Zwar ist […]

Hannah Arendt und die Offenheit mutigen Denkens

Was mich an Hannah Arendt von dem ersten Moment an, da ich ihr Werk lesen konnte, faszinierte, war die Strenge und Durchschlagskraft ihrer Gedanken. Zuerst glaubte ich, dass ihr diese Macht trotz ihres ideologiefreien Auftretens, ihres Verzichtes auf jede Herrschaftsrhetorik zukam. Später jedoch begriff ich, das es deswegen war. Eben weil Hannah […]

Narrationen und Narreteien

(aus: Huhn oder Ei. Philosophische Dichotomien) Narratio ist das lateinische Wort für Erzählung, die Mitteilung in Erzählform, das Erzählte, die Darlegung des Sachverhalts. Narro bedeutet Erzählen, das Bringen von Nachrichten.[1] Hermes (röm. Mercurius) ist in der griechischen Mythologie der Bringer der Nachricht, der Bote der Götter, er ist damit der Gott der Grenzüberschreiter, […]

Narrativierung

Was ist Narrativierung? Diejenigen, welche etwas erfahren haben, können auf etwas  ver-weisen, weil sie etwas wissen, Weisheit, Augenzeugenschaft besitzen. Diese Möglichkeit möchte Wirklichkeit werden. Das Wirken von Erfahrung auf Andere ist Kommunikation. Erfahrung, Wissen, Ereignisse sollen kommun werden, möglichst Vielen gemeinsam (Gemeinsames Sein). Die Weisen also möchten Andere auf Ihre […]